Michael Grisko ist nach Stationen beim ZDF/3sat-kulturzeit, als Leiter des Buddenbrookhauses (Lübeck) und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen seit 2022 Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung (Braunschweig) und wurde im Herbst zum Honorarprofessor am Fachbereich Medien und...
[mehr]
Norbert Grob, Autor, Filmhistoriker, Mediendramaturg. Geboren in Frankfurt am Main. Dissertation in Berlin, Habilitation in Marburg. Professur für Mediendramaturgie in Mainz; 2015 emeritiert. Texte, Essays Porträts in Zeitschriften und Filmbüchern. Über zwanzig Filme fürs Fernsehen des WDR. Filmhistorische...
[mehr]
Jonathan Guggenberger studierte Bildende Kunst, Film- und Politikwissenschaft in Berlin. Er forschte zu ästhetischen Strategien politischer Mobilisierung in den sozialen Medien und Antisemitismus auf TikTok, u.a. an der Hebrew University in Jerusalem. Als Kulturjournalist für »taz«, »der Freitag«,...
[mehr]
Iris Gusner, geboren 1941 in Trautenau (heute Trutnow, Tschechien), begann nach dem Regiestudium am Moskauer WGIK 1969 bei der DEFA, u.a. als Regieassistentin bei Konrad Wolf. Ihr Spielfilmdebüt DIE TAUBE AUF DEM DACH von 1973 wurde verboten; erst 2009 hat die DEFA-Stiftung eine Arbeitsfassung...
[mehr]
Malte Hagener ist seit 2010 Professor für Medienwissenschaft, insbesondere Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films, an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Amsterdam. Kongress- und Seminarleitungen für das Goethe-Institut, die AG Kino und...
[mehr]
Robin Hahnel, geb. 1946, ist Professor für Ökonomie an der Portland State University, Oregon. Politisch aktiv in sozialen Bewegungen seit den Protesten gegen den Vietnamkrieg. Zusammen mit Michael Albert hat er das Modell der »Participatory economics« (Parecon) entworfen. Jüngste Publikationen: »ABC’s of...
[mehr]
Ralph Hammerthaler, geboren am 2. Dezember 1965 in Wasserburg am Inn, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er veröffentlichte die Romane »Alles bestens« (2002), »Aber das ist ein anderes Kapitel« (2007), »Der Sturz des Friedrich Voss« (2010) und »Komplizen« (2016), zudem Stücke und Opernlibretti. 2006/2007...
[mehr]
Werner Hanak-Lettner, Theater- und Filmwissenschaftler, war Kurator am Jüdischen Museum Wien, wo er zahlreiche kulturhistorische Ausstellungen konzipiert hat. Zuletzt erschien sein Buch »Die Ausstellung als Drama. Wie das Museum aus dem Theater entstand« (Bielefeld, 2011). Heute ist er stellvertretender...
[mehr]