Rainer Rother, geboren 1956. Studium der Germanistik und Geschichte, 1988 Promotion. Anschließend Dozent der Filmwissenschaft u.a. in Hannover. Ab 1991 Leiter der Kinemathek des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Seit 2006 Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und...
[mehr]
Minna Ruokonen-Engler hat Sozial- und Kulturwissenschaften in Jyväskylä and Canterbury studiert und promovierte im Rahmen des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs »Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung« in Frankfurt am Main. Sie ist derzeit wissenschaftliche...
[mehr]
René Ruppert, geboren 1980; Studium der Filmwissenschaft und Germanistik in Mainz; Dissertation über Helmut Käutner. Beiträge zur internationalen Filmgeschichte u.a. in: Filmgenres: Thriller (2013), Projektionen 8: Gespenster (2014).
[mehr]
Dr. Hendrik Sander ist Politikwissenschaftler und lebt in Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind marxistische Staats- und Hegemonietheorie, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Energiepolitik. Er ist mit Attac und der Interventionistischen Linken in der Klimabewegung aktiv. Publikationen...
[mehr]
Daniela Sannwald, Dipl.-Psych., Dr. phil., Filmhistorikerin, arbeitet als Ausstellungs-Kuratorin und Publizistin. Zur Website.
[mehr]
Sebastian Schädler, geboren in Bochum 1964, seit 1986 in Berlin, Diplom-Politologe, Taxifahrer, Schneewittchen-Experte. Seit 2008 Professor für Medienpädagogik und seit 2022 für Sexualpädagogik.
[mehr]
Prof. Thomas Schadt gehört mit 50 Filmen zu den bedeutendsten Dokumentaristen Deutschlands. Er ist Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg (Dokumentar- und Spielfilm) und seit 2005 auch deren Direktor, sowie Dozent an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Schauspiel). Herausgabe der...
[mehr]