Startseite / Katalog / Politik + Kultur / Coming Soon ... / Sexualität in Gesellschaft
Sexualität in Gesellschaft
Kontinuitäten und Brüche kritischer Sexualforschung
IfS Aus der Reihe 6
Sabine Flick / Hans Goerdthen / Julia König / Miriam Pietras / Stella Schäfer (Hg.)
ca. 208 Seiten
Paperback, 11 x 17 cm
ISBN 978-3-86505-856-0
€ 18,- [D]
Erscheint im Juni 2025
Kritische Sexualforschung begreift Sexualität als Gegenstand einer komplexen gesellschaftlichen Wirklichkeit. Nach wie vor erweist sich Sexuelles als Stein des Anstoßes, an dem sich Auseinandersetzungen um das gute und ›richtige‹ Leben entzünden. Entgegen solcher Politisierung wird Sexualität in alltäglichen Praxen oft fast unsichtbar gelebt. Welches Verhältnis lässt sich nun zwischen ›dem Sexuellen‹ und ›der Gesellschaft‹ beobachten? Welche Konstellationen lassen sich anhand unterschiedlicher Sujets des Sexuellen bestimmen?
Die Diskussion solcher Fragen hatte im Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft für gut drei Jahrzehnte einen institutionellen Ort. Dann entschloss sich die Leitung der Universität gegen massive öffentliche Proteste und entschiedene Interventionen relevanter Fachgesellschaften zur Abwicklung des Instituts. Aber das mit den Namen Sophinette Becker, Martin Dannecker, Herbert Gschwind, Reimut Reiche und Volkmar Sigusch verbundene Projekt einer Sexualforschung im Spannungsfeld von Humanmedizin, Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftstheorie wirkte als inhaltliche Fragestellung und Herausforderung fort. Dieser Band leistet einen Beitrag dazu, die Flaschenpost zu entkorken. Er führt die Debatten um das Sexuelle – nun am Frankfurter Institut für Sozialforschung – im Lichte der Gegenwart fort, kritisiert und revidiert sie.
Herausgeber*innen
Sabine Flick studierte Soziologie, Politologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Nach ihrer Promotion 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte und forschte sie an verschiedenen Instituten in Deutschland, Israel, Österreich und in den USA, unter anderem an der University of California, Berkeley, der Tel Aviv University und der Universität Graz. Sie war von 2020 bis 2023 Professorin für Geschlecht und Sexualität an der HS Fulda. Inzwischen ist sie Professorin für Allgemeine Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet dort die Forschungsstelle... [mehr]
Hans Goerdten studierte Soziologie und Philosophie in Potsdam, Berlin und Frankfurt am Main. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg »Doing Transitions« an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er zum Verhältnis von männlicher Homosexualität und sexueller Gewalt promoviert. Er ist Mitglied des Arbeitskreises »Gender, Kinship, Sexuality« am Institut für Sozialforschung. [mehr]
Julia König studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main. Nach ihrer Promotion 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte und forschte sie an verschiedenen Instituten und in unterschiedlichen Disziplinen – Erziehungs-, Kultur-, Geschichts- und Politikwissenschaften – unter anderem in Berlin, Kassel, Wien und in New York. Sie war von 2018 bis 2024 Juniorprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Gutenberg-Universität Mainz. Inzwischen ist sie Professorin für Kindheitsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal und... [mehr]
Miriam Pietras studierte Soziologie, Gender Studies und Angewandte Sexualwissenschaft und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda. Sie promoviert zu Subjektivierung und normativen Wissensbeständen im Kontext schulischer sexueller Bildung und arbeitet als Systemische Sexualtherapeutin in eigener Praxis. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises »Gender, Kinship, Sexuality« am Institut für Sozialforschung. [mehr]
Stella Schäfer studierte Humangeografie, Soziologie und Gender Studies in Erlangen, Minneapolis, Mexiko-Stadt und Frankfurt am Main. Bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurt UAS. Sie ist Promovendin am Institut für Soziologie und assoziiert im DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions an der Goethe-Universität. In ihrer Promotion untersucht sie Transitionen häuslicher Gewalt. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises »Gender, Kinship, Sexuality« am Institut für Sozialforschung. [mehr]