Startseite / Katalog / Politik + Kultur / Coming Soon ... / PROKLA 221: Politische Ökonomie des Fußballs

In den letzten Jahrzehnten ist aus dem Fußball ein globales Unterhaltungsprodukt, eine globale Ware geworden. Steigende Zuschauer*innenzahlen und wachsende Einschaltquoten bei Liveübertragungen zeugen davon, dass die Begeisterung für das Spiel ungebrochen ist. Zugleich hat sich rund um den Fußball eine Industrie entwickelt, die den Sport zu einem Geschäftsfeld macht und enorme Profite erwirtschaftet.

Die Entwicklungen im Fußball – das Sponsoring, der Einstieg von Investoren, die Vermarktung von immer größeren und spektakuläreren Events, aber auch Korruption, die veränderte Fankultur u. Ä. – gilt es, kritisch und historisch-sozialwissenschaftlich zu analysieren. Neben den ökonomischen Aspekten untersucht die PROKLA 221 auch die sozialen und kulturellen Phänomene, die mit der Veränderung einhergehen, wie Nationalismus, Sexismus oder Rassismus, fragt aber auch nach dem emanzipatorischen Potenzial, das Fußball noch nicht verloren hat.

Autor*innen

Die PROKLA wird herausgegeben von der »Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V.«, die jährlich in ihrer Vollversammlung die Redaktion der Zeitschrift wählt. Redaktion (Stand Mai 2025): Anne Engelhardt, Jakob Graf, Tobias Haas, Philipp Köncke, Alexander Maschke, Dorothea Schmidt, Mariana Schütt, Sandra Sieron, Jenny Simon, Ingo Stützle, Felix Syrovatka, Chris W. Wilpert (geschäftsführend und presserechtlich verantwortlich) und Markus Wissen. Redaktionsbeirat: Ingrid Artus, Martin Beckmann, Hans-Jürgen Bieling, Alex Demirović, Michael Heinrich, Martin Kronauer,... [mehr]