Startseite / Katalog / Politik + Kultur / Coming Soon ... / PROKLA 220: Arbeit. Raum. Kämpfe.

Die Welt wird räumlich neu konfiguriert. Wachsender Protektionismus, die Verschärfung geopolitischer Spannungen, der Aufstieg der BRICS-Staaten, die Krise in der Automobilindustrie – all dies und mehr hängt mit der räumlichen Veränderung von kapitalistischen Produktions- und Arbeitsprozessen zusammen.

Die Schule der Labour Geography (Arbeitsgeografie), die kapitalismuskritisch, aber nicht kapitalzentriert vorgeht, nimmt das Kapital als antagonistisches Verhältnis zwischen Arbeiter*innen und Kapitalist*innen in den Blick: als ein Verhältnis, das auch in seiner Positionierung im Raum hergestellt und umkämpft ist. In PROKLA 220 wird die räumliche Neukonfiguration aus der Perspektive der Arbeitsgeografie und mit einem besonderen Blick auf Arbeitskämpfe diskutiert: Welche Kämpfe entstehen, etwa um Lithiumabbau oder die Privatisierung von Häfen, und wie beeinflussen sie die Raumdynamiken im globalen Kapitalismus?

Autor*innen

Die PROKLA wird herausgegeben von der »Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V.«, die jährlich in ihrer Vollversammlung die Redaktion der Zeitschrift wählt. Redaktion (Stand Mai 2025): Anne Engelhardt, Jakob Graf, Tobias Haas, Philipp Köncke, Alexander Maschke, Dorothea Schmidt, Mariana Schütt, Sandra Sieron, Jenny Simon, Ingo Stützle, Felix Syrovatka, Chris W. Wilpert (geschäftsführend und presserechtlich verantwortlich) und Markus Wissen. Redaktionsbeirat: Ingrid Artus, Martin Beckmann, Hans-Jürgen Bieling, Alex Demirović, Michael Heinrich, Martin Kronauer,... [mehr]