Startseite / Katalog / Film + Medien / Bremer Symposium / Wort und Fleisch
Wort und Fleisch
Kino zwischen Text und Körper
Word and Flesh. Cinema Between Text and the Body
Sabine Nessel / Winfried Pauleit / Christine Rüffert / Karl-Heinz Schmid / Alfred Tews (Hg.)
158 Seiten, 287 Fotos
Paperback, 17 x 22 cm
plus CD-ROM mit englischer Fassung und Filmausschnitten
ISBN 978-3-86505-182-0
Erschienen im Januar 2008
€ 19,90 [D]
Seit seinen Anfangstagen als Jahrmarktsattraktion zielt das Kino auf unmittelbar erfahrbaren körperlichen Genuss. Noch bevor wir als Zuschauer die Bilder und Töne entziffern, treffen sie unsere Körper. Zugleich ist Kino nie ohne Text ausgekommen. Zwischentitel begleiteten schon den Stummfilm, und in der Rezeption entfaltet sich der Film als Erzählung.
Frühe Filmtheoretiker wussten um den Stellenwert des Körpers für das Kino. Mit dem linguistic turn der 1960er geriet er vorübergehend in Vergessenheit. Film wurde nun primär als Textform begriffen, die es lesend zu entziffern galt. Erst in den 1990er Jahren wurde das Körperliche wieder zu einem zentralen Forschungsgegenstand der Filmwissenschaft. Doch stehen beide Perspektiven bislang unvermittelt nebeneinander oder werden sogar als Opposition aufgefasst. Dieses Buch bringt sie zusammen und erkundet anhand zahlreicher Fallbeispiele das Spannungsfeld zwischen Text und Körper.
Die Publikation liegt zweisprachig auf deutsch und englisch vor. Das E-Book in englischer Sprache enthält zahlreiche Filmausschnitte, die die Argumentation unterstützen.
Mit Beiträgen von: Wolfgang Beilenhoff, Christa Blümlinger, Robin Curtis, Richard Dyer, Domènec Font, Gabriele Jutz, Michael Klier, Thomas Morsch, Sabine Nessel, Winfried Pauleit und Klaus Theweleit
Contents
Since its early days as a fairground attraction, cinema directly targeted physical pleasures. Even before we are able to decode the films’ sounds and images, they make our bodies tremble. At the same time, cinema has never done without text: silent film was already accompanied by subtitles, and in its reception, film develops as a narrative.
Early film theory recognized the importance of the body. With the linguistic turn in the 1960s, this aspect temporarily fell into oblivion. Film was now primarily understood as a form of textuality that was to be decoded in reading. It was not until the 1990s that the somatic again became a central object of research in film and media studies. Yet both perspectives on film have up until now stood alongside one another, or are even conceived as oppositions. Based on numerous fall studies, this volume explores how text and body in film can be thought together.
The reader is published bilingually in German and in English. The e-book on CD features numerous film clips to support the findings presented in the articles.
Leseproben
- Inhalt (PDF 22.7 kiB)
- Vorwort (PDF 46.5 kiB)
- English: Contents (PDF 51.3 kiB)
- English: Foreword (PDF 46.5 kiB)
Herausgeber*innen
Winfried Pauleit ist Professor an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Film- und Medienwissenschaft sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs Film, Media Art, and Popular Culture. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem ist er Gründer und Co-Herausgeber der Internetzeitschrift nachdemfilm.de sowie Herausgeber der der »Bremer Schriften zur Filmvermittlung«. Letzte Publikationen: »Kino und Kindheit. Figur – Perspektive – Regie« (Hg. mit Bettina Henzler, 2017). »Reality Unbound. New Departures in Science... [mehr]
Christine Rüffert
Karl-Heinz Schmid
Alfred Tews
Sabine Nessel ist Professorin am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Publikationen, u.a. »Kino und Ereignis. Das Kinematografische zwischen Text und Körper« (2008); »Der Film und das Tier. Klassifizierungen, Cinephilien, Philosophien« (2012; Hg. mit Winfried Pauleit, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid und Alfred Tews); »Zoo und Kino als Schauanordnungen der Moderne« (2012; Hg. mit Heide Schlüpmann). Mehr auf der Website des Instituts [mehr]
Pressestimmen
»The entity formed by text and the body acquires something of a functional principle of the film expression, film perception, as well as the critical discourse on film. It is thus not without importance that the German version of the book comes with an English e-book on CD-ROM, ›e-version‹ that includes film clips whose appointed task to influence our reading is successful. As readers, we are offered an object whose comprehension requires a more ›bodily‹ treatment.
The first essay of this collection methodically classifies what the title itself announced as the ›discourses of the body‹ in the ›aesthetic modernism‹. A systematic review of the theories of the body in film studies facilitates a more fluent reading of the other articles in this series, a choice for which the editors must be congratulated. The book is organized as a theoretical and analytical laboratory, a test field for concepts and conceptual practices, without preaching or being dogmatic. Moreover, it mirrors the intention of finding an intermediate realm between the text and the body, between the word and the flesh, by successfully mediating between film expression and film perception. As an ensemble, the book faithful to the principles of phenomenological philosophy, with a strong taste of European poststructuralist semiology.« (Film-Philosophy. For the complete review by Codruta Morari, please click here)