Startseite / Verlagschronik

Verlagschronik

Der Bertz + Fischer Verlag

1995
Der Verlag wird von Dieter Bertz (Politologe, Filmkritiker) gegründet. Erstes Buch: eine Monografie über Bernhard Wicki.

1996
Mit der Essaysammlung Clint Eastwood trifft Federico Fellini beginnt die Zusammenarbeit mit Georg Seeßlen, der in den folgenden Jahren als Autor, Herausgeber oder Mitautor an rund 20 Büchern des Verlages beteiligt sein wird.
Mit Franziska Fischers Guide zu der avantgardistischen Serie Mit Schirm, Charme und Melone erscheint einer der beständigsten Longseller der Verlagsgeschichte. Harald Keller, taz-Kolumnist, widmet sich in drei Bänden Kultserien und ihren Stars (später als Taschenbuch bei Rowohlt).

1997

Katrin Fischer (Politologin, Moderatorin, Projektmanagerin) steigt zunächst in Teilzeit in den Verlag ein, 2001 wird sie Teilhaberin.

Lars-Olav Beiers Studie über Robert Wise, Der unbestechliche Blick, erscheint in der Schriftenreihe des Filmmuseums München (»off«-Texte 2): Auftakt zu einer Reihe zahlreicher Kooperationen mit verschiedenen Film- und Kultur-Institutionen in allen Teilen der Republik und darüber hinaus (von der Berlinale bis zum Jüdischen Museum Wien).

Als Flaggschiff des Verlagsprogramms wird die Reihe film gestartet. Auftakt ist ein Buch über den damals neuen Regie-Superstar Quentin Tarantino, verfasst von Robert Fischer, Peter Körte und Georg Seeßlen. Die inzwischen 16 Bände umfassende Edition gilt bald als »beste deutsche Filmbuchreihe« (Thomas Meder, FAZ, 17.7.2002). Die HerausgeberInnen und AutorInnen – darunter Michael Althen, Frank Arnold, Rolf Aurich, Lars-Olav Beier, Brigitte Desalm, Thomas Elsaesser, Ralph Eue, Robert Fischer, Sabine Horst, Norbert Grob, Andreas Kilb, Peter Körte, Gerd Midding, Rainer Rother, Daniela Sannwald, Frank Schnelle und Georg Seeßlen – zählen zu den angesehensten deutschsprachigen FilmpublizistInnen. Die Werkmonografien »bewegen sich zwischen geschliffener Filmkritik, kulturwissenschaftlicher Analyse und kultischer Verehrung« (taz, 13.8.1999) und würdigen wichtige Regisseure von Stanley Kubrick bis Spike Lee und Schauspieler von herausragender Bedeutung wie Marlon Brando und Robert De Niro.

Die Reihe film zeichnet sich zudem durch eine zu dieser Zeit völlig neuartige Bebilderung aus. Ein mit dem PC »kurzgeschlossener« Laserdisc-Player und aus den USA importierte Laserdiscs machen es möglich, auf jedes einzelne Filmbild zuzugreifen. So können Text und Bilder eng verzahnt und die Filmanalysen anschaulich gemacht werden. Zum Markenzeichen der Reihe werden mehrseitige Bilderstrecken – die berühmte Schlusssequenz aus BONNIE & CLYDE etwa wird im Band über Arthur Penn mit 36 Fotos auf sechs Seiten dokumentiert. »Die üppige Illustration mit Fotos, die sinnfällig im Text beschriebene Sequenzen erläutern, hat neue Standards für Filmbücher gesetzt.« (Malte Hagener, taz, 13.8.1999). Die Reihe film gilt als »state of the art der Filmbuchedition« (Filmforum, 1/2000), der Verlag als »Spezialist für kluge Filmbücher« (Konrad Heidkamp, Die Zeit, 29.1.2004).
Die Leser der Zeitschrift epd Film wählen den ersten Band der Reihe film über Quentin Tarantino zum »besten Filmbuch des Jahres« – ebenso später die Bände über Joel & Ethan Coen, Martin Scorsese und Aki Kaurismäki.

1998/9
Die Reihe film wird fortgesetzt mit dem weltweit wohl ersten Buch über die Coen-Brüder; der britische Verlag Titan Books erwirbt die Lizenz für die englische Übersetzung, in den USA erscheint der Band bei Limelight; auch die Monografie über Tim Burton wird nach Großbritannien verkauft.

Zum 100. Geburtstag Alfred Hitchcocks erscheint Band 4 der Reihe film. Es gelingt, Lars-Olav Beier und Georg Seeßlen als Herausgeber zu gewinnen, insgesamt beteiligen sich 49 AutorInnen: »ein Who is Who der deutschsprachigen Filmpublizistik« (Hans Helmut Prinzler, Filmgeschichte, September 2000). Das 480 Seiten starke, mit 1678 Fotos ausgestattete Buch schafft es auf die Bestsellerliste der Zeit.

2000
Maurice Lahde wird als erster Volontär des Verlages eingestellt und bleibt ihm bis heute als vielbeschäftigter (freier) Lektor verbunden.

Zum 30. Geburtstag der ARD-Krimiserie erscheint mit Ermittlungen in Sachen TATORT (Hg.: Eike Wenzel) einer der erfolgreichsten Titel der Verlagsgeschichte – mitsamt Fernsehwerbespot am Sonntagabend direkt nach dem TATORT-Abspann. Eine Lizenzausgabe erscheint bei Weltbild.

2001
Die neue Reihe Stars! porträtiert die wichtigsten SchauspielerInnen des Gegenwartskinos. Statt auf Gossip setzen die Bücher auf die Analyse von Schauspielkunst, Star-Images und Rollentypen. Zu den Bestsellern gehören Bücher über Johnny Depp, Orlando Bloom und Angelina Jolie.

2002
Beginn der Kooperation mit der DEFA-Stiftung; der Herausgabe des Jahrbuches apropos: Film folgt ab 2013 die verlegerische Betreuung der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung, in der drei bis vier Titel pro Jahr erscheinen.

2003
Beginn der Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Im Bertz + Fischer Verlag erscheinen seither die Begleitbände der Retrospektive der Berlinale, dazu zahlreiche Ausstellungskataloge und Tagungsbände.

Mit Jansens Kino, einer akustischen Filmgeschichte in 100 Filmen auf 50 CDs – dem Opus magnum des bedeutenden Filmpublizisten Peter W. Jansen – erweitert der Verlag sein Programm um Hörbücher.

Mit wo/man. Kino und Identität erscheint erstmalig der Tagungsband zum Internationalen Bremer Symposium zum Film bei Bertz + Fischer. Die Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino 46 und der Universität Bremen bewährt sich; ab 2008 wird den deutschsprachigen Büchern die englische Fassung in Form eines eBooks auf CD-ROM mit integrierten Filmausschnitten beigegeben.

Mit Georg Seeßlens Buch über Martin Scorsese erscheint nach langjähriger Arbeit das umfangreichste Werk der Reihe film (576 Seiten, 1063 Fotos).

2004
Der Verlag übernimmt das gesamte Filmbuchsegment des Berliner Jovis-Verlags und eröffnet ein Online-Antiquariat für Filmliteratur. Umbau der Verlags-Website zum Shop.

2005
Thomas Elsaessers Fassbinder-Buch (film 9) erscheint in französischer Übersetzung (Rainer Werner Fassbinder: Un cinéaste d’Allemagne) im Verlag des Centre Pompidou, Paris.

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung entsteht der Sammelband zum »Filmkanon«, der Texte zu allen 35 von einer Expertenkommission ausgewählten Filmen enthält. Zum prominenten AutorInnen-Team gehören unter anderem die Regisseure Volker Schlöndorff, Dominik Graf und Christian Petzold.

2006
Der Verlag erweitert sein Programm in zwei Richtungen: literarisches Hörbuch und Wissenschaft.

Die CDs der Hörbuchreihe ORIGINAL + UNGEKÜRZT enthalten vollständige Lesungen von Klassikern der englischen und amerikanischen Literatur wie The Adventures of Huckleberry Finn, The Beautiful and Damned und Heart of Darkness oder den gesammelten Werken von Jane Austen – über die Jahre werden es über 70 Titel.
Die lizensierten Aufnahmen werden für ein deutschsprachiges Publikum aufbereitet, indem die Lesungen in kurze Tracks unterteilt werden und der als PDF beigefügte Text zum Mitlesen verknüpft wird. Möglich ist das durch das auf dem Hörbuchmarkt noch kaum verbreitete MP3-Format – selbst monumentale Werke wie Moby Dick finden so auf einer oder zwei CDs ohne Kürzung Platz und bleiben im Verkaufspreis günstig.

Um dazu beizutragen, dass das Format im Buchhandel akzeptiert wird, schnürt der Verlag Verkaufspakete, denen ein MP3-fähiger, portabler CD-Player kostenlos beigefügt ist. »Den oft zauderlichen, gern gekürzten deutschen Klassiker-Hörbüchern zeigt der kleine Bertz + Fischer Verlag hier, was eine Harke ist.« (Die Zeit, 23.11.2006)

Zum anderen startet die Reihe Deep Focus für filmwissenschaftliche Literatur; der meist schmucklosen Ausstattung von Fachpublikationen setzt sie sorgfältig gestaltete und üppig, teils farbig bebilderte Bücher entgegen. Bis 2018 erscheinen 29 Bände. Mit der von Marcus Stiglegger herausgegebenen Reihe Medien/Kultur gibt es seit 2010 ein medienwissenschaftliches Pendant mit bisher 12 Bänden.

Als Pioniertat im Bereich des elektronischen Publizierens darf Thomas Meders Schrift Produzent ist der Zuschauer. Prolegomena zu einer historischen Bildwissenschaft des Films gelten: Das Werk erscheint als eBook auf CD-ROM; neu daran sind die 40 Filmausschnitte, die in die PDF-Datei einmontiert sind – einige Jahre bevor »enhanced eBooks« in der Branche diskutiert werden. Das Konzept wird in den folgenden Jahren für die englischsprachigen Fassungen der Bremer Symposiumsbände adaptiert.

2007
Der erste von insgesamt 10 Bänden des Film- und Drehbuch-Almanachs Scenario erscheint. Die von Jochen Brunow, dem Leiter der Drehbuchakademie der dffb, herausgegebenen Bände entstehen in Kooperation mit der Carl-Mayer-Gesellschaft sowie mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Deutschen Filmakademie.

Kooperation mit dem Lübecker Buddenbrookhaus: Der Untertan – revisited. Vom Kaiserreich zum geteilten Deutschland von Michael Grisko. Das Internationale Dokumentar- und Animationsfilmfestival Leipzig wird 50: Zum Jubiläum erscheint der Band Bilder einer gespaltenen Welt, redaktionell verantwortet von Ralf Schenk.

2008
Kooperation mit der Deutschen Filmakademie: In guter Gesellschaft. Texte über Film und Fernsehen heißt die Essaysammlung des Akademiepräsidenten Günter Rohrbach, herausgegeben von Hans Helmut Prinzler.

2010
Kooperation mit der Berlinale: Aus Anlass der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin erscheint der Band Die Berlinale. Das Festival.

Der Verlag erweitert seine Programmsegmente um »Politik & Kultur« in Form mehrerer Reihen im A6-Kleinformat, beginnend mit der Reihe Sexual Politics. Deren erster Band, Oliver Schotts Lob der offenen Beziehung, erweist sich als Longseller: 2019 erscheint die 9., erweiterte Neuauflage. Es folgen Titel mit feministischer Perspektive auf Politik und Kultur wie etwa Kritik des Staatsfeminismus von Lilly Lent und Andrea Trumann oder Girls with Guns von Julia Reifenberger.
Der Band Terrorkino. Angst/Lust und Körperhorror von Marcus Stiglegger eröffnet die – ebenfalls von Stiglegger herausgegebene – Reihe Kultur & Kritik.

2011
Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien: Bigger than Life: 100 Jahre Hollywood würdigt den Anteil jüdischer Filmschaffender am Aufstieg und Erfolg Hollywoods.

Der von der Deutschen Kinemathek herausgegebene Band Die Rote Traumfabrik – anlässlich der Berlinale-Retro entstanden – wird mit dem »Willy-Haas-Preis für eine bedeutende Publikation zum deutschen Film-Erbe« ausgezeichnet.

2013
Unsere langjährige, ungemein vielseitige Angestellte Barbara »Adlerauge« Heitkämper bricht zu neuen Ufern auf.

Für Aufsehen und Verwunderung sorgt die Abmahnung des Reihentitels Ermittlungen in Sachen TATORT (bis dahin zwei Bände) durch die ARD. Die Verwendung des Begriffs »TATORT« verletze Marken- und Titelrechte und sei »nicht notwendig«. »Eine Buchreihe über den Tatort ohne Tatort« betitelte Zeit Online (6.2.2013) ihren Bericht über den Fall (der wegen des breiten öffentlichen Interesses keine weiteren Folgen zeitigte).

Die Reihe Texte zur Zeit wird mit Georg Seeßlens zweibändiger Studie Das zweite Leben des »Dritten Reichs«. (Post)nazismus und populäre Kultur aus der Taufe gehoben.

2014
Als ersten Band der Reihe Kapital & Krise verfassen Stephan Kaufmann und Ingo Stützle eine kritische Einführung zu Thomas Pikettys viel diskutiertem Bestseller Das Kapital im 21. Jahrhundert. Es folgen Bände zur Staatsverschuldung, zur Entsorgung der Klassenfrage und zu den Mythen über Marx.

2015
Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut – DIF / Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main: Film und Games – Ein Wechselspiel, herausgegeben von Andreas Rauscher.

Die Reihe Realität der Utopie diskutiert Alternativen zum globalen Krisenkapitalismus. Den Anfang macht der Band Vermessung der Utopie. Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft von Raul Zelik und Elmar Alvater.

Ein Schwerpunkt der neuen Reihe Politik aktuell wird, den Umständen der Zeit geschuldet, die Rechtsverschiebung des politischen Klimas in der Bundesrepublik und darüber hinaus. Sebastian Friedrichs mehrfach neu aufgelegtem Band über die AfD folgen Bücher zur Reaktion auf die »Flüchtlingskrise« und zum europäischen Grenzregime sowie 2018 die Studie Der Rechtsruck. Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels von Markus Metz und Georg Seeßlen.

2016
Das Politiksegment bekommt einen wissenschaftlichen Zweig: Die Abhandlung Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus? eröffnet die Reihe Kritische Wissenschaft.

2017
Mit Georg Seeßlens Trump! Populismus als Politik – geschrieben und produziert zwischen Trumps überraschendem Wahlsieg und seiner Amtseinführung – erscheint das bisher erfolgreichste Buch des Politiksegments. Dem Vorabdruck in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und dem »Buchtipp« des ARD Morgenmagazins folgen zahlreiche, oft begeisterte Rezensionen (»fulminantes Buch« – Neue Zürcher Zeitung), der Sprung auf die Spiegelbestsellerliste und Platz 1 der Sachbuchbestenliste von NDR/SZ (Juni 2017; ex aequo mit Der neue Bürgerkrieg von Ulrike Guérot). Die Bundeszentrale für politische Bildung übernimmt die kleine Studie in ihr Programm.

2018
Als bis dato aufwändigste Produktion der Verlagsgeschichte erscheint in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung der großformatige, 672 Seite starke und fünf Kilo schwere Bildband Mehr Kunst als Werbung von Detlef Helmbold. Das Filmplakatschaffen der SBZ/DDR wird darin mit 6385 Abbildungen gewürdigt.

Die in PDF-Dateien integrierten Filmausschnitte wechseln das Trägermedium. Dem Gang der technischen Entwicklung folgend – kaum ein Laptop hat noch ein DVD-Laufwerk – liegt dem Band Audio History des Films statt einer CD-ROM ein ultraflacher, kreisrunder (dem Layout des Umschlags nachempfundener) USB-Stick bei. Um ihn auch für Bibliotheken nutzbar zu machen, ist er als »read only«-Stick konfiguriert, kann also weder überschrieben noch gelöscht werden.

Der von der Deutschen Kinemathek anlässlich der Berlinale-Retro herausgegebene Band Weimarer Kino – neu gesehen wird mit dem »Willy-Haas-Preis für eine bedeutende Publikation zum deutschen Film-Erbe« ausgezeichnet.

2019
In der Reihe Kritische Wissenschaft erscheint die mit dem »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft« ausgezeichnete Arbeit von Fabian Georgi: Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

2020
Im 50. Jahr ihres Bestehens wechselt die PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft zu uns in den Verlag.

Und seit 2020 sind wir Mitglied im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung.

2021
Wir zählen zu den glücklichen Gewinnern des Deutschen Verlagspreises.

2022
Das Frankfurter Institut für Sozialforschung sucht für seine neue Reihe IfS Aus der Reihe einen Verlag – und findet uns.