Deutungsdiskurse um politische und zeitgeschichtliche Ereignisse werden zunehmend auch mithilfe des Mediums Film geführt. Dokumentarische Fotografien und Filmaufnahmen flankieren die Geschichtsschreibung, während fiktionale Filme populäre Adaptionen historischer Narrationen vorlegen. Der Film fungiert hierbei als ästhetische und narrative Modellierung von Geschichtsvorstellungen und Geschichtsverständnis; er setzt nicht nur große historische Themen oder Biografien historischer Persönlichkeiten in Szene, sondern vermittelt historisches Wissen auch audiovisuell, gestaltet auf diese Weise Weltbilder und prägt Sichtweisen. Der Film tritt damit als Audio-Visual-History in Konkurrenz zur verbürgten Geschichtsschreibung und zu anderen kulturellen Techniken des Erinnerns. Mit Beiträgen von Mason Allred, Nicholas Baer, Anne Barnert, Thomas Elsaesser, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Bernhard Groß, Gertrud Koch, Sven Kramer, Sabine Moller, Vrääth Öhner, Winfried Pauleit, Matthias Steinle Die Publikation liegt zweisprachig auf Deutsch und Englisch vor. Die CD-ROM in englischer Sprache enthält 25 Filmausschnitte, die die Argumentation anschaulich machen.Contents:Discourses which interpret contemporary political and historical events increasingly draw on the medium of film. Documentary photographs and documentary film support historiography while fictional feature films present popular adaptations of historical narratives. Here feature films function as a means of aesthetic and narrative modeling of imaginations as well as understandings of history; the movies do not only stage historic topics or biographies but also convey historic knowledge in an audio-visual way creating conceptions of the world and allowing viewers to form perspectives. Feature films thus constitute an audio-visual history which competes with established history writing and other cultural techniques of memory. With contributions by Mason Allred, Nicholas Baer, Anne Barnert, Thomas Elsaesser, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, Bernhard Groß, Gertrud Koch, Sven Kramer, Sabine Moller, Vrääth Öhner, Winfried Pauleit, Matthias Steinle. The e-book on CD features 25 film clips.